Publikationen

Monographien

Titel Parabasis Parabasis. Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation. Konstanz: Konstanz University Press 2023 (open access: https://www.k-up.de/9783835391611-parabasis.html).
Moral_und_Literatur Moral und Literatur. Eine historische Typologie. München: Fink 2013.
Alexander Nebrig: Neue Studien zu Moral und Ethik der Literatur und ihrer Kritik. A Review Article. In: Orbis Litterarum 71.6 (2016), S. 549–560, hier S. 555–558.
Julia Stetter: Interview [Podcast in englischer Sprache]. In: New Books Network vom 01.12.2017 (http://newbooksnetwork.com/christian-kirchmeier-morality-and-literature-a-historical-typology-wilhelm-fink-verlag-2013/).

Herausgeberschaft

ersterweltkrieg Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Anne-Marie Millim. In: Hémecht 67.4 (2015), S. 506–509.
Josef Tutsch: Aufbruchsfreude, Untergangsvisionen, Zerfallsanalysen. Der Erste Weltkrieg in der Deutung deutscher Schriftsteller der klassischen Moderne. In: scienzz vom 21.10.2014 (http://www.scienzz.de/magazin/art11621.html).
Luhmann_Handbuch Oliver Jahraus / Armin Nassehi / Mario Grizelj / Irmhild Saake / Christian Kirchmeier / Julian Müller (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar: Metzler 2012.
Eric Baudner: „Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine“. Der späte Versuch eines Luhmann Handbuchs. In: IASLonline vom 08.09.2013 (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3733).
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) (http://ifb.bsz-bw.de/bsz34743259Xrez-1.pdf).
Heiko Kleve in: socialnet Rezensionen vom 07.05.2013 (http://www.socialnet.de/rezensionen/14389.php).
Thomas Mirbach in: Portal für Politikwissenschaft vom 04.07.2013 (http://pw-portal.de/rezension/35901-luhmann-handbuch_42327).
Armin Nolzen: Klassikerexegese einmal anders. Niklas Luhmanns Systemtheorie zum Handbuch verdichtet. In: literaturkritik.de vom 18.11.2013 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18614).
Gerhard Preyer: Die systemtheoretische Gesellschaftstheorie. In: Rechtstheorie 44 (2013), S. 479–488.
Wolfgang Ludwig Schneider in: Soziologische Revue 37 (2014), S. 356–359.
Lina Schröder in: Rhein-Maas Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur 5 (2014), S. 188–191).
Dieter Wenk: „Rückwendungs“-Lust. In: Textem vom 31.12.2012 (http://www.textem.de/index.php?id=2435).

Aufsätze

Christian Kirchmeier / Armin Schäfer: „Moosbrugger war einer jener Grenzfälle“. Unzurechnungsfähigkeit in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum 37 (2021 / 2022), S. 262–286.

Was sind Mikrotopoi? Mit einem Exkurs zur literarischen Anthropologie des Liftboys. In: Frieder von Ammon / Michael Waltenberger (Hg.): Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen. Berlin u. a.: Lang 2022, S. 201–222.

Spezialisierung und Universalisierung. Für eine germanistische Medienkulturwissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65 (2021), S. 405–411.

Druckfahnen, Kapitel 53, Die Referate D und L. Evidenzbürokratie. In: Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Bd. 2: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 93–97.

Christian Kirchmeier / Armin Schäfer: Erstes Buch, Kapitel 74. Unzurechnungsfähigkeit. In: Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Bd. 2: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 45–49.

Achtzehntes Kapitel. Komplexität und Verantwortung. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 100–104.

Fünftes Kapitel. Institutionelle Autorität und hermeneutischer Widerstand. In: Roland Innerhofer / Maren Lickhardt / Peter Plener / Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Berlin: Vorwerk 8 2020, S. 35–39.

„… All Questions Remain Open“: On the Epilogue of The Good Person of Szechwan and Bertolt Brecht’s Poetics of Interruption. In: The Brecht Yearbook 44 (2019), 84–100.

Introduction: Pure Joke. In: The Brecht Yearbook 44 (2019), 81–83.

Von der Ästhetik der Repräsentation zur Ethik der Partizipation. Die politische epochē der parabatischen Komödie am Beispiel Tiecks. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018). Sonderheft: Das Politische des Romantischen Dramas. Hg. v. Christian Kirchmeier. Paderborn: Schöningh 2019, S. 157–181.

Einleitung. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018). Sonderheft: Das Politische des Romantischen Dramas. Hg. v. Christian Kirchmeier. Paderborn: Schöningh 2019, S. 1–23.

Brecht, Musil und der Gesinnungsaufsatz. In: Sinn und Form 70.4 (2018), S. 557–559.

Von Vielfliegern, Sumpfgeborenen und Siriusbewohnern. Zur politischen Topologie des Fremden. In: Marijan Bobinac u.a. (Hg.): Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, S. 69–84.

Was wissen Medien vom Erzählen? Einleitung. In: Metaphora. Journal for Literary Theory and Media 4 (2018): Was wissen Medien vom Erzählen? Hg. v. Christian Kirchmeier. [http://metaphora.univie.ac.at/volume4-kirchmeier.pdf]. Datum des Zugriffs: 23.04.2018.

‚Tjam patram‘. Musikalische Poetik beim frühen Brecht. In: Zagreber Germanistische Beiträge 26 (2017), S. 49–74.

Der Journalist als Detektiv. Kischs Der Fall des Generalstabschefs Redl und die Reportage der Neuen Sachlichkeit. In: Zagreber Germanistische Beiträge 25 (2016), S. 63–81.

The President’s Address. Zur politischen Parabase in House of Cards. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46.3 (2016), S. 369–383.

Literatursoziologie. Die Literatur der Gesellschaft und die Gesellschaft der Literatur. Der Sandmann aus Sicht der Literatursoziologie (Bourdieu, Luhmann). In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 2016, S. 160–176.

Moralische Topologie und Chronotopos. Zu einem Strukturproblem pikarischen Erzählens. In: Jan Mohr/Carolin Struwe/Michael Waltenberger (Hg.): Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter 2016, S. 95–110 (= Frühe Neuzeit 206).

Die Geburt des Pazifismus aus dem Geist des Kampfes. Bertha von Suttner als Darwinistin. In: Johann Georg Lughofer/Stéphane Pesnel (Hg.): Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur. Bertha von Suttner zum 100. Todestag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 213–226.

Verbrechen als Exemplum. Zu Poetik und Pragmatik frühneuzeitlicher Kriminalliteratur am Beispiel des ‚aktenmäßigen Berichts‘ über Lips Tullian (1716). In: IASL 41.1 (2016), S. 1–20.

Krise der Kritik. Zur Poetik von Kasus und Rätsel am Beispiel zweier Kriminalerzählungen von Jodokus D.H. Temme und Auguste Groner. In: Maximilian Bergengruen / Gideon Haut / Stephanie Langer (Hg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i.Br. / Berlin / Wien: Rombach 2015, S. 19–38.

Regeln der Abweichung. Funktionen von Kriminalität in deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45. Jg, Nr. 179 (2015), S. 134–164.

Typische Texte. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff. In: Ina Karg / Barbara Jessen (Hg.): Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion. Frankfurt am Main: Lang 2014, S. 33–51.

Die ästhetisierte Katastrophe. Über ein Schichtdispositiv in Gottfried Benns Zur Problematik des Dichterischen und Der Aufbau der Persönlichkeit. In: Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 221–241.

Claude D. Conter / Oliver Jahraus / Christian Kirchmeier: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 9–17.

Oliver Jahraus/C.K.: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. In: Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart / Weimar: Metzler 2014, S. 495–509. Vorab veröffentlicht unter dem Titel: Der Erste Weltkrieg als „Katastrophe“. Herkunft, Bedeutungen und Funktionen einer problematischen Metapher. In: literaturkritik.de (11.02.2014) [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18875]. Datum des Zugriffs: 17.02.2014.

Naive Theorie. Zum historischen Ort von Schillers Ueber naive und sentimentalische Dichtung. In: Mario Grizelj / Oliver Jahraus / Tanja Prokić (Hg.): Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 351–374.

Die Unbestimmtheit des Menschen und die Bestimmtheit der Disziplinen. In: Julian Müller / Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Fink 2013, S. 21–39.

Typologie und Historiographie. Zu den Geschichtskonzeptionen von Machiavelli und Ranke. In: Elisabeth Fritz / Rita Rieger / Nils Kasper / Stefan Köchel (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Heidelberg: Winter 2012, S. 127–141.

Am Anfang war der Teufel ein Engel. Moral in systemtheoretischer Perspektive. In: Franz Fromholzer / Michael Preis / Bettina Wisiorek (Hg.): Noch nie war das Böse so gut. Die Aktualität einer alten Differenz. Heidelberg: Winter 2011, S. 141–156.

Glück im Spiel. Das Glücksspiel als Kontingenzmetapher in Lessings Minna von Barnhelm. In: Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen. Bielefeld: transcript 2010, S. 35–66.

„Ich habe nichts mehr zu sehen“. Die Ästhetik des Blicks in Max Frischs und Volker Schlöndorffs Homo faber. In: Medienobservationen (2009) [http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/literatur/literatur_pdf/kirchmeier_homofaber.pdf]. Datum des Zugriffs: 07.01.2010.

Niklas Luhmann (1927–1998), Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. In: Kulturpoetik 8.2 (2008), S. 267–274.

Das Verlassen der Spiegelwelt. Grenzüberschreitung im Film The Matrix. In: Medienobservationen (2007) [http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kirchmeier_matrix.html]. Datum des Zugriffs: 25.09.2009.

Beiträge in Handbüchern und Lexika

Moral. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 105–107.

Semantik. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 115–117.

Sinn. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 117–119.

Wissenssoziologie. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u. a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart / Weimar 2012, S. 317–321.

Der Spiegel oder Laß das bleiben. In: Johannes Birgfeld / Julia Bohnengel / Alexander Košenina (Hg.): Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 203 f.

Das unsichtbare Mädchen. In: Johannes Birgfeld / Julia Bohnengel / Alexander Košenina (Hg.): Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 226.

Zwischen Identität und Alterität. Pikarische Transformationen. (Rezension über: Niels Werber / Maren Lickhardt (Hg.): Transformationen des Pikarischen. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 175) Stuttgart / Weimar: Metzler 2014.) In: IASLonline (02.02.2016) [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3875]. Datum des Zugriffs: 02.02.2016.

Kosmologie des Als Ob. (Rezension über: Christina Wessely: Welteis. Eine wahre Geschichte. Berlin: Matthes & Seitz 2013.) In: IASLonline (22.10.2013) [http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3744]. Datum des Zugriffs: 22.10.2013.

Die Metapher der Kulturwissenschaften. (Sammelrezension über Katrin Kohl: Metapher. Stuttgart / Weimar: Metzler 2007; Eckard Rolf: Metaphertheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie. Berlin / New York: de Gruyter 2005; Anselm Haverkamp: Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. Bilanz eines exemplarischen Begriffs. München: Fink 2007). In: Kulturpoetik 10.1 (2010), S. 108–115.

Lessing, der Außenseiter. (Rezension über: Hugh Barr Nisbet: Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Karl S. Guthke. München: C. H. Beck 2008.) In: IASLonline (18.09.2009) [http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3114]. Datum des Zugriffs: 25.09.2009.

Kleinere Beiträge

Music, Mimesis, and the Politics of Parabasis. Why Mike Pence Should Have Felt Offended at the Richard Rodgers Theatre. In: KWI-BLOG 12.06.2023 / 14.06.2023. Online verfügbar [https://blog.kulturwissenschaften.de/music-mimesis-and-the-politics-of-parabasis-part-1/] und [https://blog.kulturwissenschaften.de/music-mimesis-and-the-politics-of-parabasis-part-2/]. Datum des Zugriffs: 16.06.2023.

Das neue Schauspiel der Politik. Über die Inszenierung des Authentischen. In: Forschung & Lehre 29.7 (2022), S. 534–536. Online verfügbar [https://www.‌forschung-und-lehre.‌de/‌zeitfragen/‌das-neue-schauspiel-der-politik-4864]. Datum des Zugriffs: 16.07.2022.

Generation unsichtbar. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 128 (5. Juni 2020), S. 12. Online verfügbar [https://www.sueddeutsche.de/kultur/digitale-universitaet-generation-unsichtbar-1.4926852]. Datum des Zugriffs: 05.06.2020.

Dietrich Fischer-Dieskau ist tot. Ein Nachruf auf das Kunstlied. In: Medienobservationen (2012) [http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/heckfenster/heckfenster_pdf/kirchmeier_fischer.pdf]. Datum des Zugriffs: 22.05.2012.

The Medium is the Message. James Camerons Avatar. In: Medienobservationen (2009) [http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/kirchmeier_avatar.pdf]. Datum des Zugriffs: 07.01.2010.

Vorträge

Sprachen technologischer Steuerung. Vorgetragen bei dem Workshop „Krisen der Steuerungsfähigkeit der Gesellschaft“. Fritz Thyssen Stiftung Köln, 23.–24.11.2023.

Wie schreibt ChatGPT? Zur Poetik generativer Sprachmodelle. Vorgetragen bei dem Workshop „Poetik, Hermeneutik und Praxis Künstlicher Intelligenz“. Fritz Thyssen Stiftung Köln, 18.–19.10.2023.

Einführung. Vorgetragen bei dem Workshop „Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume“. KWI Essen, 20,–21.07.2023.

Microtopoi: Poetics of Small Spaces. Vorgetragen im Kolloquium des KWI Essen, 12.07.2023.

Die Gegenwart der Komödie. Parabatische Verfahren bei Johann Nestroy. Vorgetragen bei der Tagung „Gattung und Gegenwart“. Universität Bonn, 22.–24.06.2023.

Die Arbeit der Literaturwissenschaften im Zeitalter großer Sprachmodelle. Vorgetragen bei der Tagung „Gesellschaftliche Arbeitsteilung in der multiplen Krise“. Fritz Thyssen Stiftung, 02.–03.03.2023.

Kapitel D49: „General von Stumm läßt eine Bombe fallen. Weltfriedenskongreß“. Vorgetragen bei der Tagung „Robert Musil. Europa und Moderne“. Europa-Universität Flensburg, 06.–9.07.2022.

Das neue Schauspiel der Politik. Zur Dramaturgie von Ansprache und Fürsprache. Vorgetragen bei der Tagung Re/Präsentation. Neue Formen politischer Ansprache und Fürsprache. Center for Advanced Studies der LMU München, 09.–10.06.2022.

René Polleschs Kill your Darlings! Vorgetragen bei einer Fortbildungsveranstaltung für niederländische Deutschlehrer zur Gegenwartsliteratur. Kloster Frenswegen, 26.–27.03.2022.

Vom Ende der Repräsentation in der Kunst. Vorgetragen im Oberseminar von Prof. Dr. Oliver Jahraus. LMU München, 01.07.2020.

Lockdown: Living in Microtopoi. Vorgetragen bei der virtuellen Ringvorlesung „Cultures of the Crisis. Corona and Beyond – Problems, Practices, Perspectives“. Universität Groningen, 15.05.2020. Online abrufbar unter https://youtu.be/eKu6ApDJR1M

Evidenzbürokratie. Vorgetragen bei der Tagung „Aktenzeichen MoE“. Universität Wien, 27.–29.02.2020.

Parabasis. Zur Ironie der Frühromantik. Vorgetragen im Oberseminar von Prof. Dr. Susanne Lüdemann. LMU München, 08.01.2020.

Thinking the Unfamiliar: On Weird Ontologies and Eerie Agencies. Vorgetragen bei der internationalen Tagung „Stranger Things: Rethinking Defamiliarization in Literature and Visual Culture“. OSL / NIAS Amsterdam, 12.–13.12.2019.

Medientexte. Zur Literatur nach der Literatur. Vorgetragen bei dem Germanistentag des Verbands der Niederländischen Germanisten VGNU. Universität Utrecht, 29.11.2019.

Die Drehbuchforschung im Kontext einer Philologie der Medientexte. Vorgetragen bei dem Auftakt-Workshop des Netzwerks Drehbuchforschung. FU Berlin, 22.11.2019.

The Crisis of the Republic of Letters. Reflections on Poetic Critique after Koselleck. Vorgetragen bei dem OSL Research Day. Universität Groningen, 11.10.2019.

Why Mike Pence Should Have Been Offended When He Left the Richard Rodgers Theatre. Probevortrag für die Stelle als Assistant Professor European Culture and Literature: German an der Universität Groningen, 20.06.2019.

Europa auf der Bühne. Milo Raus Europa Trilogie. Vorgetragen bei der internationalen Tagung „Europa im Umbruch. Europa in Literatur und Film der Gegenwart“. Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 13.–14.12.2018.

Epi-Logos. Brecht’s Poetics of Disruption and the Tradition of Comedy. Vorgetragen beim Workshop „‚Pure Joke‘. The Comedy of Theater since Brecht“. Yale University, 12.–13.04.2018.

Entscheidungswütig. Zu Ethik und Ästhetik der Teilhabe in Schirachs Terror. Vorgetragen beim Workshop „Realitätswütig. Zur neuen Emphase des Realismus in der Kunst“. TU Dresden, 27–28.01.2017.

Die Parabase der Romantik. Zum ästhetischen Regime des Dramas. Lunch Talk am Center for Advanced Studies. LMU München, 17.01.2017.

Ansätze zu einer medienwissenschaftlichen Erzähltheorie. Organisation und Leitung des Panels am 25. Deutschen Germanistentag. Universität Bayreuth, 25.–28.09.2016.

Die Poetik der Norm in Georg Paul Hönns Betrugs-Lexicon (1721). Vorgetragen bei der Tagung „Literatur und Recht im Europa des 18. Jahrhunderts“. Petrarca-Institut der Universität Köln, 07.–09.07.2016.

Was sind Mikrotopoi? Mit einem Exkurs zur literarischen Anthropologie des Liftboys. Vorgetragen bei der Tagung „Mikrokosmen. Zum Verhältnis von Partikularität und Repräsentationsansprüchen in Literatur und Literaturwissenschaft“. Forschungskolleg Bad Homburg, 28.–30.04.2016.

Von Sumpfgeborenen, Vielfliegern und Siriusbewohnern. Zur politischen Topologie des Fremden. Vorgetragen bei der Tagung „Habsburg Postcolonial & Beyond. Postkoloniale und postimperiale Forschungskonzepte in den Kulturwissenschaften“. Universität Zagreb, 17.–20.03.2016.

Regel oder Ausnahme? Politische Enscheidung in House of Cards. Vorgetragen bei der Tagung „Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur“. Museum für Gegenwartskunst Siegen. 17.–19.09.2015.

Der Journalist als Detektiv. Kischs Der Fall des Generalstabschefs Redl und die Reportage der Neuen Sachlichkeit. Vorgetragen bei der Konferenz „Repräsentation des Ersten Weltkriegs in den mitteleuropäischen Literaturen“. Universität Ljubljana. 11.–12.06.2015.

Zum Verhältnis von Recht und Literatur am Beispiel des ‚Falls Woyzeck‘. Gastvortrag bei dem Seminar „Medien des Rechts“. Institut für Soziologie. LMU München. 26.11.2014.

Die Geburt des Pazifismus aus dem Geist des Kampfes. Bertha von Suttner als Darwinistin. Vorgetragen bei der internationalen Tagung: „L’Humanité m’est chère“ / „Die Menschheit liebe ich“. Rencontres à l’occasion du centenaire de la mort de Bertha von Suttner. Prix Nobel de la paix 1905. Paris. 15.–17.09.2014.

Legende – Kasus – Rätsel. Überlegungen zu einer historischen Typologie der Kriminalliteratur. Vorgetragen bei der Tagung: Tötungsarten – Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Veranstaltet vom Modul Recht des ProDoc „Das unsichere Wissen der Literatur“. Puidoux. 18.–20.06.2014.

„¡No vamos a contar esto!“ – „Wir erzählen das nicht!“ Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs in der deutschsprachigen Literatur zwischen den Kriegen. Vorgetragen bei der Veranstaltungsreihe: El Apocalipsis glorioso. De la „Belle Epoque“ a la Gran Guerra. Institut français Valencia. 27.05.2014.

Verbrechen als Exemplum. Zu Poetik und Pragmatik frühneuzeitlicher Kriminalliteratur am Beispiel des ‚aktenmäßigen Berichts‘ über Lips Tullian (1716). Probevortrag für die Juniorprofessur „Neuere deutsche Literatur: Poetik und Pragmatik literarischer Kommunikation“. Universität Siegen. 12.02.2014.

Zur Problematik moraldidaktischen Erzählens in der Barockliteratur. Vorgetragen bei dem Workshop Grimmelshausen „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ im Rahmen des Doktoratsprogramms „Medialität – Historische Perspektiven“. Universität Zürich. 22.–23.11.2013.

Die ästhetisierte Katastrophe. Geologisch-paläontologische Motive in Benns Zur Problematik des Dichterischen und Der Aufbau der Persönlichkeit. Vorgetragen bei der Tagung: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster, Diskurs, Ereignis. Centre national de littérature Mersch. 26.–28.09.2013.

Zeittypische Texte. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff. Vorgetragen auf dem Deutschen Germanistentag. CAU Kiel. 22.–25.09.2013.

E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann in systemtheoretischer Perspektive. Vorgetragen bei dem Workshop: Luhmann (un-)zensiert. LMU München. 13.07.2013.

Menschliche Abgründe? Zur Kriminalliteratur um 1800. Vorgetragen bei der Tagung: Das Rauschen der Tiefen. Entbergungsszenen und Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Künsten um 1800. Universität Konstanz. 07.–08.02.2013.

Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Vorgetragen bei dem Workshop: Der Erste Weltkrieg als kulturelle Zäsur. Universität Freiburg. 04.–06.10.2012.

Normativität und Exklusion als Strukturprobleme pikarischen Erzählens. Vorgetragen bei der Tagung: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg. 19.-21.09.2012.

Naive Theorie. Zu einigen historisch-typologischen Widersprüchen in Schillers Ueber naive und sentimentalische Dichtung. Vorgetragen bei der internationalen Tagung: Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität. LMU München. 12.–15.09.2012.

Ästhetische Funktionen der Moral. Vorgetragen bei dem interdisziplinären Kolloquium: Die Dynamik der Moral. Altes Schloss Dornburg (Universität Jena). 26.–28.09.2011.

Typologie und Geschichte. Vorgetragen bei der interdisziplinären Graduiertentagung: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Universität Graz. 27.–28.05.2011.

One of a Kind. Zur Einzigartigkeit des Ereignisses. Vorgetragen bei dem Kolloquium: Was ist ein Ereignis? Abtei Frauenwörth (LMU München). 09.–11.08.2010.

Zur Reflexivierung von gut und böse. Methodologische Überlegungen zu einer Geschichte der Moral. Vorgetragen bei der interdisziplinären Nachwuchstagung: Noch nie war das Böse so gut. Die Aktualität einer alten Differenz. Universität Augsburg. 22.–24.01.2010.

Historia fecit saltus: Die Gegenwart der Wissenssoziologie. Vorgetragen bei dem Kolloquium: Narrating Presence / Narrating the Present. Venice International University. 20.–23.09.2009.

Originalität. Zur Krisengeschichte eines ästhetischen Begriffs. Vorgetragen bei: Werkstatt Original–Kopie. LMU München. 12.02.2009.

Das Verlassen der Spiegelwelt. Spiegelsemantik im Film The Matrix. Vorgetragen bei dem Kolloquium: Gespiegelte Sichten. LMU München. 1. November 2006.